Bergschlößchen
– eine Chronik

Seit 125 stehen für unsere Gäste die Türen des Hauses offen, zuerst als Brauerei, später als Gastwirtschaft und jetzt als Hotel und Restaurant.
Die interessanten Veränderungen und Entwicklungen unseres Hauses können Sie gerne der folgenden Chronik sowie dem Chronik-Video entnehmen.

Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit.

Bergschößchen Simmern Hunsrück - historische Ansicht

Bergschlößchen um 1892
Brauerei & Gaststube

Die Abbildung zeigt das Bergschlößchen in Simmern / Hunsrück in einer historischen Ansicht als Brauerei.
Es gab damals auch schon eine Gastwirtschaft.
 

Bergschlößchen Simmern Hunsrück - Ansicht heute

Bergschlößchen seit 1977
Hotel & Restaurant

Die Abbildung zeigt das Hotel und Restaurant Bergschlößchen in Simmern in der heutiger Ansicht.

JUBILÄUM 1892 BIS 2017

125 Jahre Bergschlößchen

1892 Erwerb der Brauerei durch Karl und Emil Stier, zwei Brüder aus Sonneberg.
1903 Zerstörung durch einen Brand.
1904 Wiederaufbau mit schlossähnlichem Charakter, daher der Name Bergschlößchen.
1909 Insolvenz und Übernahme des Betriebes durch Emma Stier, Ehefrau von
Karl Stier, Einstellung des Braubetriebs, Nutzung als Bierverlag.
1917 Eröffnung als Gastwirtschaft.
1939-1945 Im 2. Weltkrieg Nutzung des Eiskellers als Luftschutzkeller und Zerstörung des Gebäudes.
1950 Übernahme durch Anne-Maria Hubert, geb. Stier.
1952 Wiederaufbau als Gaststätte, Bau von Büroräumen und Wohnungen.
1954-1967 Verschiedene Pächter.
1967-2010 Übernahme durch Jürgen und Silvia Hubert.
1967 Bau erster Gästezimmer und Kegelbahnen.
1976/77 Abriss des Gebäudes, Neubau in der heutigen Form mit 22 Gästezimmern, verschiedenen Sälen mit etwa 220 Sitzplätzen.
Ab 2011 Übernahme durch Claudia Hubert und Michael Böhme, fortlaufende Sanierungsmaßnahmen.
125 Jahr Bergschlößchen - Video Chronik ansehen